Deutsch lernen
Jeden Montag im Bürgertreff von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr für alle . Nach persönlicher Vereinbarung auch an jedem beliebigen anderen Tag. Wir helfen auch bei den
Hausaufgaben, z.B. in Mathematik.
Fahrradtraining für Flüchtlinge
Die Bürgerinitiative „Ein.Münden“ bietet gemeinsam mit dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und der Fahrschule Budnik 120 jungen Männern ein kostenloses Fahrradtraining an.
Bei der Jugendhilfe Südniedersachsen (JSN), in deren Obhut sich die Jugendlichen befinden, haben wir mit dem Thema offene Türen eingerannt, denn sie möchte aus Sicherheitsgründen nicht, dass die Flüchtlinge ohne Unterweisung am Straßenverkehr teilnehmen. Jeder der beteiligten Kooperationspartner übernimmt eine Aufgabe. Der ADAC stellt Helme und Warnwesten für das Training zur Verfügung, moderiert in Person von Klaus Ulbricht den Unterricht und die Fahrschule Budnik stellt ihre Räume für die theoretische Ausbildung zur Verfügung. Dem Trainer zur Seite steht ein Dolmetscher, damit die Kommunikation zwischen Lehrer und den zehnköpfigen Gruppen reibungslos klappt. Zudem erhalten die Jugendlichen die wichtigsten Verkehrsregeln in der jeweiligen Landessprache übersetzt. Die erste Gruppe, bestehend aus Eritreaern, hat den theoretischen Unterricht in den Räumen der Fahrschule Budnik bereits absolviert. Wenn das Wetter es zulässt, startet bald der praktische Teil auf dem Gelände der Schule Auefeld. Auf dem Schulhof sind Verkehrswege eingezeichnet, auf denen es sich gut üben lässt. Die jungen Leute sind sehr daran interessiert, mobiler zu werden. In Eritrea ist Radfahren beispielsweise Nationalsport und noch beliebter als Fußball. Deshalb möchte die BI auch eine Fahrradwerkstatt einrichten, in denen gespendete Drahtesel repariert und gewartet werden können. Wenn im Frühjahr 2016 alle Jugendlichen das Training hinter sich gebracht haben, wollen ADAC und BI Fahrradtouren organisieren und sie mit anderen Aktivitäten, zum Beispiel dem Geocaching, verbinden.
Wer möchte ein Fahrrad spenden?
Die BI nimmt gerne gebrauchte, aber noch verkehrstüchtige Fahrräder entgegen. Sie sollten gebrauchstauglich sein. Kleinere Reparaturen könnten später in der geplanten Werkstatt vorgenommen werden. Bürger, die einen Drahtesel spenden möchten, können sich per email unter info (at) einmuenden.de oder telefonisch direkt unter 05541-7994448 an Detlef Seeland wenden.